HomeCoachingangebot

Individuelle Resilienzberatung

Wie läuft unsere Resilienzberatung ab?

Sie definieren einen gewünschten Zielzustand in Ihrem beruflichen (und privaten) Kontext. Anschließend erarbeiten wir nach der Auswertung eines Resilienz-Tests Lösungswege durch den Einsatz verschiedener Coaching-Tools. Als Coach sind wir der Experte für Methoden-Wissen. Sie jedoch bleiben der Experte in Ihrer Situation! Mit unserem lösungsorientierten Ansatz fokussieren wir uns auf Ihre individuellen Werte, Bedürfnisse, Ressourcen, Ziele  und Zukunftsvorstellungen. Exemplarisch können Sie sich den Ablauf einer intensiven Resilienzberatung  über 5 Einheiten à 90 Minuten bei uns so vorstellen:

Einheit 1: Erstgespräch und Zieldefinition

Inhalt:    
Kennenlernen, Anliegen und Auftrag, Klärung Ihrer Erwartungen an das Coaching
Motto:    
"Die Zukunft gestalten, nicht die Vergangenheit analysieren." - Milton Erickson
Ziel:    
Ihre Ziele definieren

Einheit 2: Ressourcenanalyse und Stärken entdecken

Inhalt:    
Analyse Ihrer vorhandenen Ressourcen, Fähigkeiten und bisherigen Erfolge
Motto:    
"Ressourcenorientierung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Beratung." - Günther Bamberger
Ziel:    
Ihre Stärken erkennen und gezielt einsetzen

Einheit 3: Stressbewältigung

Inhalt:    
Strategien zur individuellen Stressbewältigung  
Motto:
"Veränderung beginnt mit einem neuen Blickwinkel." - Milton Erickson
Ziel:    
Techniken erlernen, um mit Druck und Stress souverän umzugehen

Einheit 4: Resilienzförderung

Inhalt:    
Früherkennung von Burnout-Anzeichen und präventive Maßnahmen
Motto:
"Wenn etwas nicht funktioniert, probiere etwas anderes aus." - Steve de Shazer
Ziel:    
Methoden zur Resilienzförderung anwenden und Ihre Energie (zurück-)gewinnen

Einheit 5: Handlungsplan

Inhalt:    
Erstellung eines konkreten resilienzfördernden Handlungsplans
Motto:    
"Kleine Schritte können große Veränderungen bewirken." - Steve de Shazer
Ziel:    
Nachhaltige Umsetzung der erarbeiteten Lösung(-en)

Festlegen evtl.  Nachbetreuung zur Überprüfung des Fortschritts